DRK-Schwesternschaft

Hamburg e.V.

Erdbeben in Marokko: Rotes Kreuz intensiviert Hilfe vor Ort

Rund eine Woche nach dem verheerenden Erdbeben in Marokko erreicht die dringend benötigte Hilfe immer mehr entlegene Gebiete, doch die Bedingungen sind weiterhin schwierig. „Die Menschen vor Ort brauchen dringend humanitäre Hilfe”, sagt Christian Reuter, Generalsekretär des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). „Wir arbeiten mit Hochdruck daran, unsere Schwesterngesellschaft vor Ort bestmöglich dabei zu unterstützen, den Menschen nach dem Maß der Not zu helfen”.

erdbebenhilfe-marokko
©Ulrich Wagner/DRK

Das DRK bittet um Spenden für die Betroffenen:

IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Erdbeben Marokko
oder unter drk.de/spende

weitere Infos unter Aktuelles


Schwere Erdbeben: DRK unterstützt Soforthilfe in der Türkei und Syrien

Wie kann ich helfen?

header_website_960x320

In den frühen Morgenstunden des 6. Februar ereignete sich eines der stärksten je gemessenen Erdbeben in der Grenzregion zwischen der Türkei und Syrien. Die Beben und diverse Nachbeben haben dramatische Auswirkungen für Menschen im Südwesten der Türkei sowie dem Nordwesten Syriens. „Wir verfolgen die Ereignisse mit großer Bestürzung und sind in Gedanken bei den Betroffenen. Die Menschen in den Katastrophenregionen in der Türkei und Syrien brauchen nun dringend humanitäre Hilfe. Das Deutsche Rote Kreuz stimmt Hilfsmaßnahmen aktuell unter Hochdruck gemeinsam mit unseren Partnern in der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ab, um die bereits angelaufenen Soforthilfemaßnahmen unserer Partner vor Ort so zielgerichtet wie möglich zu unterstützen“, sagt der Generalsekretär des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Christian Reuter.

weitere Infos unter Aktuelles

Ukraine-Krise: Aktivitäten des DRK e.V.

Angesichts des weiterhin andauernden Kriegs in der Ukraine werden die Not und das Leid der betroffenen Bevölkerung sowohl im Land als auch auf der Flucht und damit ihr Bedarf an humanitärer Hilfe immer dringlicher und größer.

Bedarfsgerechte Unterstützung in der Krise

Weitere Daten und Fakten unter Aktuelles

Freie Ausbildungsplätze – jetzt bewerben!

Deine Ausbildung – Deine Zukunft,
Pflege ist bunt, sieh Dir das Video an, viel Spaß dabei!

Wir freuen uns auf Dich!

Weitere Infos finden Du auf der Ausbildungsseite

Die Teilhabeassistenz stellt sich vor!

Ziel unseres seit dem 01.03.2022 von der Aktion Mensch mit Fördermittel unterstützten Projektes „Teilhabeassistenz in Schulen – (In) Vielfalt leben und lernen“ ist es einen neuen Schulbegleitdienst für die DRK-Schwesternschaft Hamburg e.V. nachhaltig aufzubauen und damit einen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit und Inklusion in Hamburg zu leisten.

Inklusion geht nur gemeinsam

Inklusion ist ein gesellschaftlicher Prozess, der ein Umdenken in vielen Bereichen und das Abschaffen von Barrieren fordert, damit Vielfalt zum selbstverständlichen Leitbild wird. Im Sinne der inklusiven Bildung haben alle Kinder das Recht auf eine Beschulung an einer Regelschule. Eine wichtige Leistung, die derzeit zum Gelingen eines inklusiven Schulsystems und zur Bildungs­teilhabe entscheidend beiträgt, stellt die Teilhabeassistenz (Schulbegleitung) dar.

teilhabeassistenz-grafik

Nach unserem Verständnis geht Schulbegleitung über Schule und Bildung hinaus, vielmehr stehen die Wertschätzung von Vielfalt und die Teilhabe und Partizipation der Kinder und Jugendlichen im Fokus unserer Arbeit.

Ziel unserer Teilhabeassistenz

Unser Dienst der schulischen Teilhabeassistenz möchte alle Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischen Förderbedarf (insbesondere Kinder mit psychosozialen Beeinträchti­gungen und mit geistigen oder körperlich-motorischen Behinderungen sowie mit Pflegebedarf) unterstützen.

Das oberste Ziel besteht darin, durch die gezielte Unterstützung jedem Kind, unabhängig von Art und Schwere der Beeinträchtigung, die Teilnahme am regulären Unterricht an einer Regelschule zu ermöglichen.

Die ressourcenorientierten und wertschätzenden Hilfestellungen unserer Teilhabeassistenzkräfte sind dabei auf die individuellen Bedürfnisse und Erfordernisse des Kindes sowie auf die Befähigung zu möglichst selbstständigem, selbstbestimmtem Handeln ausgerichtet. Auch möchten wir Mitschüler*innen, Eltern oder Lehrer*innen dabei unter­stützen, schulische Inklusion zu verwirklichen.

Wir befinden uns aktuell noch im Aufbau des Projektes und freuen uns Anfang 2023 einen Beitrag zur Inklusion und zur Bildungsgerechtigkeit in Hamburg zu leisten.

Karin Wolf und Janna Tiete
Leitungen Teilhabeassistenz

Weitere Infos finden Sie auf der Website der Teilhabeassistenz
oder hier unter Service und Einrichtungen

Zum Internationalen Tag der Pflegenden 2022

Unser Dank und unsere Anerkennung gelten allen Pflegekräften weltweit, die sich täglich um das physische und psychische Wohlbefinden von Kranken, Alten, Verletzten und Bedürftigen kümmern - egal wer, egal warum, egal wo. Ihre Arbeit macht die Welt jeden Tag ein wenig besser!

© Verband der Schwesternschaften vom DRK e.V. www.rotkreuzschwestern.de
© Bilder: VdS, DRK-/BRK-Schwesternschaften, DRK, IKRK, Engdao/adobe.stock.com, Chinnapong/adobe.stock.com



33 Jahre Bildungszentrum – die Ära Thomas Schulz geht zu Ende!

Am vergangenen Donnerstag wurde bei bestem Hamburger Wetter ein Mann in den Ruhestand verabschiedet, den viele von Ihnen kennen: Thomas Schulz, seit 33 Jahren Leiter des zur DRK-Schwesternschaft gehörenden Bildungszentrum Schlump - und verantwortlich für viele Meilensteine in der Branche.

Kaum jemand hätte bessere Voraussetzungen für diese Position mitbringen können. Sowohl inhaltlich, durch die Ausbildung zum Fachkrankenpfleger Intensivpflege UND Rettungsassistenten, als auch auf der pädagogischen Ebene durch die Ausbildung zum Lehrer für Pflegeberufe.

So kam Thomas Schulz 1989 als Leiter der Intensivpflege in der Schwesternschaft Hamburg, um ab 1991 die Rettungsassistentenschule in Hamburg Rissen aufzubauen, die dann hier am Schlump im Bildungszentrum für Pflegeberufe und Rettungsassistenz mündete.

Frau Oberin Marion Harnisch fand zur Verabschiedung im Elsa Brändström Haus an der Elbe viele ehrende Worte, aus denen große Dankbarkeit sprach: „Thomas Schulz war immer am Puls der Zeit, wenn es um neue Bildungs- und Weiterbildungsangebote ging. Immer präsent und angenehm im Umgang und die Netzwerkarbeit im Blick. Und ganz gleich, um welches Thema es ging, stand das besonnene Handeln an oberster Stelle: Bei der Personalauswahl, bei der Vertretung der Interessen der Mitarbeiter, beim Durchsetzen neuer Ideen oder bei berufspolitischen Herausforderungen“. Und zitierte ihren Lieblingssatz von Herrn Schulz, der die Oberin durch all ihre gemeinsamen Jahre getragen und ein gutes Gefühl gegeben hat, wenn es Herausforderungen gab: „Aber wir schaffen das, Frau Harnisch! Wir schaffen das!“

Unter vielen anderen Meilensteinen hat Thomas Schulz Erfolge wie diese erreicht:

Ein wachsendes Bildungszentrum, das sich stetig weiterentwickelte. Aus zunächst vier Seminarräumen wurde ein zweistöckiges Gebäude, und es kamen im Laufe der Zeit neben der „Fachweiterbildung Intensivpflege“ verschiedenste Fach- und Weiterbildungen wie die Weiterbildung ZNA, Geriatrie & Demenz, Onkologie, Palliativ Care und Pain Nurse dazu – um nur einige Beispiele zu nennen.

Auch die Berufsfachschule für Notfallsanitäter entstand unter seiner Führung im Jahr 2014 durch das neue Gesetz für die „Berufsausbildung Notfallsanitäter“. Thomas Schulz schaffte frühzeitig die Voraussetzungen für den Umschwung zur Berufsfachschule für Notfallsanitäter, eine dreijährige Ausbildung mit 120 Berufsschulplätzen.

Und nicht zu vergessen die Tatsache, dass, nachdem 2012 Bielefeld, Münster und Düsseldorf den Rettungsdienst-Bereich Traumamanagement gründeten, Hamburg Koordinierungsstelle für Traumamanagement wurde. Im zweiten Schritt schloss sich dann unter anderem auch Hamburg bzw. federführend Herr Schulz mit dem Bildungszentrum an, um nur kurze Zeit später sogar die Koodinierungsstelle als Produktkomissionsvorsitzender zu übernehmen.

Ohne diese Initiative würde es den so wichtigen Bereich des Traumamanagements in Hamburg nicht geben.

All das aufzubauen, unermüdlich und über einen so langen Zeitraum, kann nur schaffen, wer Werte, Qualitäten und Bedingungen mitbringt wie Thomas Schulz.

Durch genau diese Voraussetzungen erreicht man aber eben nicht nur fachliche Erfolge wie die eben aufgezählten, sondern auch eine Schulatmosphäre, in der das Lernen Spaß macht. Das haben Schüler und Lehrer all die Jahre in den anonymen Beurteilungsbögen angegeben, die am Ende eines jeden Kurses ausgefüllt wurden, um die Qualität zu wahren und sich weiterzuentwickeln. Das Bildungszentrum in den Händen von Thomas Schulz war immer sehr nah an den SchülerInnen und hat so den Spannungsbogen zwischen Expertise und Qualität geschafft, dabei aber das Herz nicht aus den Augen verloren.

Wir wünschen Thomas Schulz für seinen neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute und danken von ganzem Herzen für 33 gemeinsame wundervolle Jahre.

Für die Leitung unserer Bildungseinrichtung konnten wir nun Frau Katarzyna Paszkiet gewinnen, die bereits mit viel Energie gestartet ist und der wir ebenfalls viel Erfolg wünschen!


DRK-Hilfskonvois nach Lublin

88 Tonnen Hilfsgüter für die betroffenen Menschen in der #Ukraine und auf der Flucht sind auf dem Weg ins polnische Lublin.

3.280 Feldbetten, 4.680 Isomatten und mehr als 750 Hygienepakete sind nur der Anfang umfassender Hilfsmaßnahmen.

Zusammen mit dem Polnischen Roten Kreuz arbeiten wir in den kommenden Tagen und Wochen daran, über Lublin eine stete Versorgungslinie aufzubauen, um die humanitäre Hilfe für betroffene Ukrainerinnen und Ukrainer längerfristig zu sichern.

Jetzt helfen unter: www.drk.de/nothilfe-ukraine

DRK #Nothilfe



Deine Ausbildung – Dein neuer Job

Wir bilden Dich aus – Deine Chance!
Initiativ-Bewerbung – Deine Chance!


Verschiebung der Mitgliederversammlung notwendig

Sehr verehrte, liebe Mitglieder!

Sie haben es sich bestimmt bereits gedacht, wenn Sie in den vergangenen Tagen die Berichterstattung zur Entwicklung der Corona-Pandemie verfolgt haben: Leider sind wir aufgrund der steigenden Infektionszahlen und die damit einhergehenden Beschränkungen gezwungen, die Mitgliederversammlung, die ursprünglich für den 30.11.21 in der Albertinen Akademie geplant war, in das Frühjahr 2022 zu verlegen. Das genaue Datum werden wir Ihnen selbstverständlich frühzeitig bekannt geben.

Ich bedauere diesen Umstand sehr, denn ich hätte Sie, die Mitglieder der DRK-Schwesternschaft, sehr gerne wieder einmal in diesem Rahmen getroffen und Ihnen von den Tätigkeiten der vergangenen Monate berichtet. Auch die Mitglieder des Vorstandes hätte sich über ein Wiedersehen mit Ihnen gefreut und ihnen sehr gerne von der positiven Entwicklung der Eigenbetriebe berichtet.
Manches konnten sie ja erfreulicherweise auch aus unserem aktuellen Mitgliedermagazin entnehmen, welches sie ja vor kurzem von uns erhalten haben.

So wünsche ich Ihnen allen nun erst einmal, dass Sie gesund bleiben und guter Dinge in die Adventzeit starten.

Wenn Sie Fragen haben, dann melden sie sich gerne bei uns in der Schwesternschaft.

Ihre Oberin
Marion Harnisch

Videostatement von Frau Müller-Stutzer zur aktuellen Corona-Lage und zur Booster-Impfung



SPENDENAUFRUF für das Altenheim Prinzessin-Rupprecht

spendenaufruf

Liebe Mitglieder und MitarbeiterInnen,

unser Mitglied der DRK-Schwesternschaft Hamburg e.V., Frau Barbara Schilke, reist seit vielen Jahren regelmäßig in das Altenheim Prinzessin-Rupprecht in Swakop/ Namibia, um dort ehrenamtlich zu helfen.

Momentan ist die Not dort aufgrund der Corona-Pandemie besonders groß – drei Bewohner sind bereits verstorben, weil mangels Material keine Schutzvorkehrungen getroffen werden können. Daher hat Frau Schilke uns gebeten, sie darin zu unterstützen, vor Ort verstärkt zu helfen. Dies wollen wir selbstverständlich gerne tun.

Aus diesem Grund bitten wir um Ihre Mithilfe. Sollten Sie Sachspenden in Form von Mundschutz, Handschuhen, Schutzkittel und Corona-Selbsttests leisten können, geben Sie diese bitte bis zum 20. August 2021 in der Max-Brauer-Allee 133 ab. Wir sammeln diese hier vor Ort im Mutterhaus für Frau Schilke und geben sie an sie weiter.

Sollten Sie sich mit einer Geldspende beteiligen wollen, können Sie den Betrag auf folgendes Konto überweisen

DRK-Schwesternschaft Hamburg e.V.
Ev. Bank eG
IBAN DE31 5206 0410 0006 4476 19
BIG GENODEF1EK1
Verwendungszweck: Spendenaufruf „Hilfe für Altenheim Namibia“

Wenn Sie helfen könnten, würden Sie uns und Frau Schilke eine große Freude bereiten.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne direkt an:
Barbara Schilke, Tel.: 0172-4035395, Email: barbara-schilke@gmx.de**

vielen, vielen Dank im Voraus!
Oberin Marion Harnisch

GEMEINSAM laufen und etwas für die GESUNDHEIT tun - wer ist dabei?

Einige Mitglieder der DRK-Schwesternschaft planen, an den beiden Laufveranstaltungen, die noch in diesem Jahr in Hamburg wieder stattfinden, teilzunehmen.**

Dabei handelt es sich um den HASPA Halbmarathon am 12.09.2021 sowie dem Köhlbrandbrückenlauf (12,3 km) am 03.10.2021. Wir würden uns über eine Beteiligung von weiteren Mitgliedsschwestern freuen und Sie dabei auch unterstützen. Bereits vor einigen Jahren, noch lange vor der Pandemie, haben wir an der Laufveranstaltung „Womens-Run“ teilgenommen - ein großer Spaß!

halbmarthon2021

Bitte fragen Sie bei den KollegInnen bzw. Mitgliedern Ihres Arbeitsfelds herum, wer Lust hätte, an einem der Läufe teilzunehmen. Und wer nicht mitlaufen will: Vielleicht finden sich unter den Kollegen auch Schaulustige, die in einer kleinen Gruppe am Wegrand zuschauen und anfeuern wollen? Interessierte Mitgliedsschwestern für das Eine oder Andere können sich zusätzlich auch in der DRK-Schwesternschaft Hamburg bei Frau Tamm melden.

150jähriges Jubiläum der DRK-Schwesterschaft

Die DRK-Schwesterschaft feiert in diesem Jahr ihr 150jähriges Jubiläum. Das haben wir am 30. August bei bestem Wetter an der Elbe mit unseren Mitgliedern, geladenen Gästen wie DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt und der Zweiten Bürgermeisterin Frau Katharina Fegebank sowie Freunden gefeiert.

Hier können sich durch unser gesamtes Fotoalbum klicken und den Abend Revue passieren lassen.

fotoalbum-jubilaeum
Es erwarten Sie über 400 Bilder und Portaits, viel Spaß!

Über uns

DRK-Schwesternschaft Hamburg e.V.: Menschlich – Modern – Motiviert

Die DRK-Schwesternschaft Hamburg e.V. ist vor 150 Jahren aus zwei Frauenhilfsvereinen entstanden. Sie ist mittlerweile eine unabhängige Gemeinschaft von professionellen Pflegekräften, die sich an den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes orientiert. Die Mitglieder sind in unseren Eigenbetrieben oder bei Gestellungspartnern (kooperierende Krankenhäuser) tätig. Die Hauptaufgabe des Vereins liegt in der Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege.

Sie wollen die DRK-Schwesternschaft Hamburg kennenlernen? Hier sehen Sie mehr:

Wir sind ein Verein mit langer Tradition, die geprägt ist durch gegenseitige Wertschätzung, Sensibilität, Toleranz, Vertrauen, Einfühlungsvermögen und Kompetenz. In dem Bewusstsein dieser Tradition gehen wir den Weg in die Moderne und stellen uns den wechselnden gesellschaftlichen Herausforderungen. Darüber hinaus bietet die DRK-Schwesternschaft jungen Menschen eine fundierte Ausbildung im Gesundheitswesen und begleitet sie allumfassend und verantwortlich auf ihrem Weg in das Berufsleben. Die Weiterentwicklung und das Gemeinschaftsgefühl der Mitglieder ist uns ein großes Anliegen, weshalb wir sie bei Wünschen wie Arbeitsplatzwechsel, Teilnahme an Auslandseinsätzen, Wohnungssuche oder in der Pflege von Angehörigen nach Möglichkeit unterstützen. An unserem Bildungszentrum Schlump bieten wir zudem optimale Bedingungen für die individuelle Gestaltung der beruflichen und persönlichen Aus- und Weiterbildung.

Wir sind ein Netzwerk, in dem sich Gemeinschaftsgefühl und berufliche Weiterentwicklung verbinden. Die insgesamt 33 Schwesternschaften in ganz Deutschland sind zu einem Verband (www.rotkreuzschwestern.de) zusammengeschlossen. Sie gehören zum Deutschen Roten Kreuz sowie zum Internationalen Roten Kreuz und der Rothalbmondbewegung.

Mehr über den Verein

Aktuelles

Der aktuelle Newsletter Verbands-Ticker…

Der aktuelle Newsletter "Verbands-Ticker 02/2023" des VdS mit Neuigkeiten aus dem Verband der Schwesternschaften, Pflegepolitik-Themen und weiteren News ist hier im Mitglieder-Bereich per Download verfügbar. ...wir wünschen Ihnen viel Spass beim stö...

Mehr Informationen

Einladung zum Tag der Pflege 2023

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Liebe Mitglieder, zum diesjährigen Tag der Pflege am 12. Mai 2023 möchten wir uns bei Ihnen für Ihr tägliches Engagement von Herzen bedanken. Dazu haben wir für Sie...

Mehr Informationen

Am 23.5.2023 um 5 nach 5 (17.05 Uhr) lädt …

Thema der pflegefachlichen und berufspolitischen Gesprächsrunde ist diesmal „Internationals“ in der deutschen Pflege - das Allheilmittel? Rekrutierung und Integration von internationalen Pflegenden Referent:innen/ Podium: Vorträge und Diskussion mit den Rekrutierungs-expert:innen im UKE...

Mehr Informationen

Unsere Gestellungspartner, eigene Einrichtungen und deren Leistungen

Die Mitglieder der DRK-Schwesternschaft Hamburg e.V. leisten einen wichtigen Beitrag in der Gesundheitsversorgung in Hamburg und Schleswig-Holstein. Als Träger von drei Krankenpflegeschulen übernehmen wir Ausbildungsverantwortung und sichern die Pflegequalität. Für Qualität und Professionalität im Bereich der Fort- und Weiterbildung steht das Bildungszentrum Schlump, Zentrum für Gesundheitsberufe. Weiterhin führen wir die Seniorenresidenz Helene Donner in Pinneberg, wo unsere Bewohnerinnen und Bewohner das Leben in Gemeinschaft bestimmen. Unsere Mitglieder sind sowohl in den eigenen Einrichtungen der DRK-Schwesternschaft tätig als auch in den Gestellungsfeldern, mit denen wir kooperieren. Als Gestellungspartner greifen Sie auf qualifizierte und motivierte Mitarbeiter zurück – ohne sich um die Personalakquise oder Sachbearbeitung und Abrechnung kümmern zu müssen.

Gestellungspartner Einrichtungen

Unser Netzwerk an aktuellen Jobs

Jobs DRK Schwesternschaft Hamburg
Jobs Asklepios Westklinikum Hamburg
Jobs Altonaer Kinderkrankenhaus
Jobs Albertinen-Krankenhaus Hamburg
Jobs Amalie Sieveking-Krankenhaus
Jobs Katholisches Marienkrankenhaus
Initiativ-Bewerbung hier!

Unsere berufsethischen Grundsätze

Mehr erfahren