Deine persönliche Karriereplanung
Mit dem Examen stehen Dir viele Türen offen. Gerade im Gesundheitswesen gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich zu spezialisieren und weiterzuentwickeln. Es gibt Fortbildungen in den unterschiedlichsten Fachgebieten sowie in fachübergreifenden und berufsübergreifenden Bereichen des Gesundheitswesens:
- Fachweiterbildung zur Praxisanleitung oder Hygienefachkraft
- Fachweiterbildung in der Anästhesie und Intensivpflege, in der psychiatrischen Pflege, Gerontopsychiatrie oder Gemeindekrankenpflege, Studiengänge an Universitäten oder Fachhochschulen in Pflegewissenschaften, Pflegemanagement, Pflegepädagogik und Sozialmanagement
- Auslandseinsätze
Voraussetzungen für eine Ausbildung
Natürlich ist uns ein guter Schulabschluss wichtig. Darüber hinaus suchen wir Menschen, die neben einem Interesse für Pflege folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Freude am Umgang mit Menschen
- Lernbereitschaft, Flexibilität und Elan
- Selbstständigkeit und Organisationsvermögen
- Kommunikationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- erste praktische Erfahrungen, z.B. durch ein Pflegepraktikum, FSJ
Das Krankenpflegegesetz fordert zusätzlich
- die gesundheitliche Eignung für den Beruf
- einen Realschulabschluss oder eine andere, gleichwertige abgeschlossene Schulbildung oder einen Hauptschulabschluss bzw. eine gleichwertige Schulbildung mit einer erfolgreich abgeschlossenen mindestens zweijährigen Ausbildung oder eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur KrankenpflegehelferIn oder AltenpflegehelferIn (nach landesrechtlicher Ordnung) oder aber eine Ausbildung zum/zur PflegeassistentIn