Deine Ausbildung – Deine Zukunft!

Pflegen – ein vielseitiger Beruf

Bewirb Dich jetzt online hier!

Die Wahl des richtigen Berufs ist eine schwere Entscheidung.

Wir möchten Dir den spannenden und vielseitigen Beruf der Pflegefachfrau und des Pflegefachmannes vorstellen und Dich mit dem Ausbildungsweg vertraut machen. Zum Anfang ist ein Praktikum die beste Wahl. Erste Erfahrungen in einem Krankenhaus, einer Einrichtung der stationären Pflege oder bei einem ambulanten Pflegedienst zu sammeln ist durch nichts zu ersetzen.

Das Spektrum reicht von der Akutversorgung schwer kranker Patienten im Krankenhaus über die Rehabilitation z.B. in Tageskliniken, von der stationären Betreuung von pflegebedürftigen Bewohnern in einer Pflegeeinrichtung bis hin zur ambulanten Pflege in gewohnter häuslicher Umgebung.

Die Grundlagen Deiner Tätigkeit

Die Ausbildung ist sehr umfassend und anspruchsvoll. Hast Du das Examen erst einmal „in der Tasche“, bieten sich Dir viele Möglichkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln und Karriere zu machen. Wusstest Du, dass Dir nach dem Examen mehr als 20 Fachgebiete offen stehen?

Deine persönliche Karriereplanung

Mit dem Examen stehen Dir viele Türen offen. Gerade im Gesundheitswesen gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich zu spezialisieren und weiterzuentwickeln. Es gibt Fortbildungen in den unterschiedlichsten Fachgebieten sowie in fachübergreifenden und berufsübergreifenden Bereichen des Gesundheitswesens:

Hiweis Icon

Voraussetzungen für eine Ausbildung
Natürlich ist uns ein guter Schulabschluss wichtig. Darüber hinaus suchen wir Menschen, die neben einem Interesse für Pflege folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Lernbereitschaft, Flexibilität und Elan
  • Selbstständigkeit und Organisationsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • erste praktische Erfahrungen, z.B. durch ein Pflegepraktikum, FSJ

Das Krankenpflegegesetz fordert zusätzlich

Was erwartet Dich

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann ist im Pflegeberufegesetz vom 01. Januar 2020 geregelt. Auf der Grundlage dieses Gesetzes werden Dir alle notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt, die Du für Deine berufliche Zukunft benötigst. Du lernst in einem interdisziplinären Team mitzuwirken, aber genauso Aufgaben eigenverantwortlich zu übernehmen.

Nach der Ausbildung bist Du in der Lage, insbesondere bei folgenden Aufgaben Eigenverantwortung zu übernehmen

Du wirst auf die Mitwirkung bei folgenden Aufgaben vorbereitet

Du lernst dabei

Mit dem Examen an der staatlich anerkannten Bildungseinrichtung eröffnet sich Dir die Möglichkeit, auch im europäischen Ausland als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann zu arbeiten.

Deine Ausbildung

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann dauert in der Regel drei Jahre und endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung. In schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen werden die erworbenen Kenntnisse aus Theorie und Praxis abgefragt. In der Ausbildung ergänzen sich Theorie und Praxis von Anfang an. Du erhälst theoretischen und praktischen Unterricht. Der theoretische Unterricht ist häufig in Blockform organisiert. Zwischen den Unterrichtsphasen arbeitest Du in der Praxis auf einer Station im Krankenhaus oder in der Gemeindepflege im normalen Tagesablauf eines Teams.

Der theoretische Unterricht umfasst 2100 Stunden innerhalb von drei Jahren und vermittelt Dir das theoretische Wissen, das Du für die berufliche Praxis und für die Abschlussprüfung benötigst

Die praktische Ausbildung umfasst 2500 Stunden.
Die DRK Schwesternschaft-Hamburg e.V. ist Träger der pflegerischen Ausbildung am Asklepios Westklinikum Hamburg, dort wird der Hauptteil der praktischen Ausbildung stattfinden. Darüber hinaus wird der praktische Ausbildungsteil in ambulanten und stationären Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen durchgeführt.
Das Pflegeberufegesetz macht hier genaue Vorgaben, in welchen Abteilungen und Bereichen Du praktisch ausgebildet werden musst. Daneben gibt es aber auch Freiräume, in denen Deine Neigungen oder Interessen berücksichtigt werden können. Hier richten sich die Möglichkeiten auch immer ein wenig nach dem Angebotsspektrum des Krankenhauses bzw. der Krankenhäuser, an denen die Ausbildung stattfindet.

Du wirst im Krankenhaus z.B. in den „klassischen“ Bereichen Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe eingesetzt sowie in verschiedenen „Spezialbereichen“, etwa in der Psychiatrie und der ambulanten Pflege. Wir lassen Dich nicht allein! In den verschiedenen Einsatzgebieten wirst Du von engagierten Praxisanleitern begleitet und angeleitet und somit gut auf Deine praktische Prüfung vorbereitet.

Deine Qualifizierung zum Erfolg

Professionalisierung der Pflegeberufe durch hoch qualifizierte Aus-, Fort und Weiterbildung sowie Vorantreiben der Akademisierung des Pflegeberufs ist unser ganz besonderes Anliegen. Nur wer sich qualifiziert, kann erfolgreich sein – und darin möchten wir unsere Mitglieder unterstützen.
Aber auch Nichtmitgliedern steht unser Bildungsangebot offen.
In unserem Bildungszentrum Schlump in Hamburg-Eimsbüttel erwartet Dich ein vielseitiges Programm aus den Bereichen Pflege und Rettungsdienst.

Möchtest Du eine Ausbildung zum Übungsleiter im Seniorenbereich absolvieren, dann bist Du in unserem Zentrum für Gesundheitsförderung, in Hamburg Altona, genau richtig.
Auch bereits ausgebildete Übungsleiter finden hier ein reichhaltiges Angebot zur beruflichen Weiterentwicklung vor.

Nimm Kontakt mit uns auf!

DRK-Schwesternschaft Hamburg e.V.
Maike Fobbe-Maeke
Stabstelle Personalakquise
Max-Brauer-Allee 133
22765 Hamburg

Telefon: 040/81 90 07-18
E-Mail: bewerbung@schwesternschaft-hamburg.drk.de

Oder bewerbe Dich online über unser Bewerbungsformular weiter unten:

Sie möchten sich online bewerben? Nutzen Sie gleich hier das Formular.

Maximale Größe der Datei: 3 MB. Bitte verwenden Sie ausschließlich PDF als Datei. Hinweis zum Datenschutz: Wir speichern Ihre Daten ausschließlich hausintern und nur so lange, wie dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage nötig ist. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Datenschutzhinweis: Wir speichern Ihre Daten ausschließlich hausintern und nur so lange, wie dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage nötig ist. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Weitere Infos zu unserem Datenschutz

Bewerbung senden